Home
Auf ein Neues...
Das Jahr 2020 hat nun geendet – welch ein „komisches“ Jahr. Corona hat alles, was wir bislang kannten, durcheinandergeworfen.
Viele ungewollte Veränderungen mussten wir im vergangenen Jahr vornehmen: Unser Musikzugkonzert im Frühjahr musste zwei Tage vorher abgesagt werden. Ein geregelter Dienstbetrieb der Einsatzabteilung und Proben unseres Musikzuges waren bis auf wenige Male seit März nicht möglich. Hauptleidträger sind jedoch unsere Kleinsten: Ein Dienst der Kinder- und Jugendfeuerwehr ist seit März 2020 fast durchgängig nicht möglich; die musikalische Ausbildung in unserem Musikzug ruht seit dem Frühjahr. Ebenfalls findet seit dem Frühjahr kein Dienst unserer Altersabteilung mehr statt. Auch dieses Jahr wird sicherlich in unserem Dienst- und Ausbildungsbetrieb noch viele Einschnitte und Veränderungen mit sich bringen.
Neue Drehleiter (Automatik) mit Korb 23/12 in Dienst gestellt
Nach 28 Jahren durften wir am 14.12.2020 unsere neue Drehleiter – DL(A)K 23/12 im Werk der Firma Magirus GmbH in Ulm übernehmen. Um den derzeit herrschenden Corona-Bedingungen gerecht zu werden, reisten zur Abnahme der Drehleiter unserer stellvertretender Ortsbrandmeister Torsten Baxmann, Zugführer Oliver Stiffel und Drehleiter-Ausbilder Frank Claus und eine Mitarbeiterin der Stadt Springe nach Baden-Württemberg.
Einen Tag später folgten zur Einweisung in die neue Technik unsere Kameraden Markus Geier, Angelo Krause und Patrick Garbe, die mit Frank Claus zusammen die Ausbildung unserer Drehleitermaschinisten als Multiplikatoren in unserer Ortsfeuerwehr übernehmen.
Wir freuen uns, eine dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Drehleiter in den Einsatzdienst nehmen können. Mit einem tränenden Auge entlassen wir jedoch auch unsere „alte“ Drehleiter, die uns fast drei Jahrzehnte treu zur Seite gestanden hat aus dem Einsatzdienst.
Neuer Gerätewagen-Logistik 2 in Dienst gestellt
Am 10.06.2020 konnte unser Ortsbrandmeister Florian Doege, Zugführer Oliver Stiffel und ein städtischer Mitarbeiter unseren neuen Gerätewagen-Logistik 2 (GW-L2) bei dem Fahrzeugaufbauhersteller Freytag Karosseriebau GmbH & Co. KG in Elze in Empfang nehmen.
Mit Indienststellung des GW-L2 ist die Rüstkomponente, die zusammen mit dem HLF 20 gebildet wird, vollständig. Der uns über 30 Jahre zu treuen Diensten gestandene Rüstwagen 2 (RW 2) ist außer Dienst gegangen.
Der GW-L2 ist so konzipiert, dass er durch eine feste Beladung von Rollcontainern den Rüstzug komplettiert, als auch logistische Aufgaben wahrnehmen oder als eigenständiges Einsatzmittel (z. B. bei kleinen Hilfeleistungslagen oder Unwetterlagen) eingesetzt werden kann.
Ein Feuerwehrbild für Möbius
Unter dem Motto „Ein Feuerwehrbild für Möbius“ können die Kinder der Kinderfeuerwehr Springe bunte Bilder mit den tollsten Erlebnissen bei der Kinderfeuerwehr, mit dem schönsten Feuerwehrauto oder mit allem, was einem so einfallen kann zum Thema Feuerwehr bei der Ortsfeuerwehr Springe bzw. bei der Kinderfeuerwehrwartin einreichen.
Drei Bilder haben uns schon erreicht. Vielen Dank an Charlotte, Lennard und Mika für die tollen Kunstwerke. Über weitere Bilder freuen wir uns sehr, natürlich auch von allen anderen Springer Kindern!
Der Burghofdrache Möbius und das gesamte Betreuerteam grüßen alle Burghofdrachen und wünschen allen einen fleißigen Osterhasen und viel Sonnenschein!
Indienststellung unseres neuen HLF 20
Am 22.01.2020 war es soweit: Ortsbrandmeister Florian Doege und sein Stellvertreter Torsten Baxmann haben mit den Zugführern Thorsten Hungerland, Oliver Stiffel, dem ehemaligen stellvertretenden Ortsbrandmeister Dirk Berneisen und unseren Maschinistenausbildern Markus Geier und Frank Claus und einer Verwaltungsmitarbeiterin unser neues Hilfeleistungslöschfahrzeug 20 (HLF 20) bei dem Feuerwehrfahrzeughersteller Schlingmann GmbH & Co. KG in Dissen abgeholt.
Nach einer ausführlichen Einweisung auf das neue HLF, das auf einem MAN-Fahrgestell aufgebaut worden ist, ging es nachmittags zurück nach Springe. Noch am gleichen Abend wurde das Neufahrzeug beladen und in der Regionsleitstelle in Hannover einsatzbereit gemeldet.
Dass wir mit dem HLF 20 ein leistungsstarkes Einsatzmittel in Dienst stellen konnten, haben bereits einige Einsätze in den vergangenen Wochen bewiesen.